Sauberer Kaffee – oder wie alles anfing
In der Schweiz leisteten in den 1970er Jahren insbesondere die damalige Importgesellschaft «Organisation Schweiz-Dritte Welt», kurz OS3 (die heutige claro fair trade AG), aber auch Hilfswerke, die Vereinigung der Dritt-Welt-Läden / Magasins du Monde sowie die «Bananenfrauen» (aus welchen später die gebana AG bzw. der Verein Terrafair hervorging) Pionierarbeit in Sachen fairer Handel. 1992 gründeten sechs grosse Schweizer Hilfswerke (Swissaid, Fastenopfer, Brot für Alle, Helvetas, Caritas und HEKS) zusammen mit OS3 und der Vereinigung der 3.-Welt-Läden / Magasins du Monde die Arbeitsgruppe «sauberer Kaffee». Ziel dieser Arbeitsgruppe war es, in der Schweiz ein Label für fair gehandelten, «sauberen» Kaffee einzuführen. Nach dem niederländischen Vorbild gründeten sie die gemeinnützige Max Havelaar-Stiftung (Schweiz), die heute unter dem Markennamen Fairtrade Max Havelaar auftritt. Sie soll den fairen Handel aus der Nische bringen und bei den Grossverteilern, Markenartikeln und im Gastronomiekanal etablieren.
Fairtrade ist im Massenmarkt angekommen
Heute ist das Fairtrade-Label, das Fairtrade Max Havelaar in der Schweiz vergibt, das bekannteste und erfolgreichste Label für fairen Handel. Es zeichnet in der Schweiz über 3700 Produkte aus Afrika, Asien und Lateinamerika aus, die nach umfassenden sozialen und ökologischen Kriterien produziert und fair gehandelt werden. Fairtrade-Produkte sind schweizweit bei praktisch allen grossen Detailhändlern und Discountern erhältlich. Ihr Verkauf ermöglicht Kleinbäuer:innen und Arbeiter:innen höhere Einkommen und bessere Arbeitsbedingungen. Alleine die Fairtrade-Prämien, die jährlich aus der Schweiz in die Anbauländer fliessen, bewegen sich im zweistelligen Millionenbereich.
Nebst dem Fairtrade-Label bietet Fairtrade Max Havelaar Dienstleistungen für Unternehmen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Beschaffung und menschenrechtliche Sorgfaltsprüfung. Zusammen mit 24 weiteren Fairtrade-Organisationen und drei Produzentennetzwerken ist Fairtrade Max Havelaar der Dachorganisation Fairtrade International angeschlossen.